Kosten einer elektrischen Fußbodenheizung
Wie viel kostet eine elektrische Fußbodenheizung?
Für die Kalkulation wurden folgende Annahmen zu Grunde gelegt:
Der bauliche Wärmeschutz des Gebäudes entspricht dem aktuellen Baustandard.
Verwendet wurde das Warmup StickyMat – Matten-Heizsystem 150 W/m², das auf 10 mm starken Warmup Isolierplatten und unter einem Oberbelag aus 8 bis10 mm starken Keramikfliesen installiert wurde. Der Temperaturunterschied zwischen „On“ und „Standby“ beträgt 5 °C (zum Beispiel 16 °C im Standby-Betrieb und 21 °C im On-Betrieb). Das Heizsystem bedeckt den Boden komplett (zum Bespiel 5 m² Heizfläche für einen 5 m²-Raum). Die Aufheizzeit beinhaltet die On-Betriebszeit. Die Heizung wurde mit den Warmup MSTAT Thermostaten gesteuert und die durchschnittlichen Stromkosten betrugen zum Zeitpunkt des Tests 0,20 €/kWh.
Mit einer elektrischen Fußbodenheizung Kosten signifikant senken
Durch verschiedene Maßnahmen lassen sich mit einer Fußbodenheizung, die elektrisch betrieben wird, die Kosten für das Heizen, im Vergleich zum konservativen Heizsystem, senken. Es gilt: Je schneller der Boden aufheizt, desto kosteneffektiver läuft das System. Während der Aufheizzeit, bis der Boden die voreingestellte Temperatur erreicht hat, läuft die Fußbodenheizung zunächst mit voller Leistung. Danach muss das System nur noch mit der halben Leistung betrieben werden, um die eingestellte Temperatur zu halten. Durch die sachgemäße Isolierung Ihres Bodens mit Warmup Isolierplatten, können Sie die Aufheizzeit deutlich reduzieren, wodurch sich die Kosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizung effektiv senken lassen.
Der typische Betriebszyklus eines Zentralheizkessels beträgt nach Branchenschätzungen zehn Jahre. Warmup-Heizsysteme hingegen haben keine beweglichen Teile, die ersetzt oder gewartet werden müssen. Vielmehr verfügen die Fliesen-Heizsysteme über eine Lifetime-Garantie (im gesetzlichen Höchstmaß von 30 Jahren). Wenn die Kosten für Anschaffung, Wartung und Ersatz von herkömmlichen Heizsystemen in den Vergleich zur Elektro-Fußbodenheizung gestellt werden, treten die jährlichen Betriebskosten für ein elektrisches Fußbodenheizsystem deutlich positiver hervor.
Einer der großen Vorteile einer elektrischen Fußbodenheizung ist die Möglichkeit der unterschiedlichen Aktivierung. Installieren Sie in den verschiedenen Bereichen Ihres Hauses getrennte Heizelemente, so werden genau die Bereiche, zu den gewünschten Uhrzeiten beheizt, wenn Sie diese auch wirklich nutzen möchten. Eine elektrische Fußbodenheizung im Bad beispielsweise verringert die Kosten, denn diesen Raum nutzen Sie in der Regel nur morgens und abends, sodass auch nur zu diesen Zeiten geheizt werden muss.
Mit den Smarten Thermostaten lässt sich die Nutzung der Fußbodenheizung auf intelligente Art und Weise an Ihren Lebensstil und Rhythmus anpassen, wodurch Sie erhebliche Einsparungen in den Betriebskosten erreichen.
Was die Beheizung verschiedener Räume mit einer elektrischen Fußbodenheizung kostet
Zimmer | Beheizte Fläche | Betriebszeit Morgens | Betriebszeit Abends | Kosten (Winter) |
---|---|---|---|---|
Bad | 4m² | 2 Stunden | 2 Stunden | € 49,78 |
Küche | 5m² | 1 Stunde | 2 Stunden | € 48,18 |
Wohnzimmer | 15m² | 0 Stunden | 3 Stunden | € 135,44 |